Hochzeit vorbereiten - In 7 Schritten zur Traumhochzeit
Foto: Colourbox.de / stockwerk-fotodesign
Behalte den Überblick bei deiner Hochzeitsplanung
Eine Hochzeit gehört für viele zu den wichtigsten Tagen im Leben. Manche malen sich diesen Tag bereits von klein auf aus und haben daher bereits eine genaue Vorstellung davon, was sie sich wünschen und was organisiert werden muss.
Manch andere haben allerdings noch nicht so viele Gedanken daran verschwendet und fühlen sich überfordert, nun eine perfekte Hochzeit planen zu müssen.
Das ist auch verständlich, denn mit all den Entscheidungen, die getroffen werden müssen und den Details, die organisiert werden müssen, sind Hochzeitsvorbereitungen auch für geübte Weddingplaner manchmal eine Herausforderung.
Aber keine Sorge! Wir geben dir eine Checkliste an die Hand, mit welcher die Hochzeitsplanung Schritt für Schritt angegangen werden kann. Durch das „Zerlegen“ der Hochzeitsvorbereitung in einzelne Etappen wirkt der Berg an Aufgaben nicht mehr unüberwindbar und gelingt garantiert.
Auch wenn du zu denjenigen gehörst, die noch nicht über ihre Hochzeit fantasiert haben und wissen, wie diese sein soll, hast du sicher bestimmt gesehen, wie andere Hochzeiten gestaltet wurden. Ob bei Hochzeiten von Freunden, im Fernsehen oder auf Social Media – als Erstes gilt es, sich Inspiration zu holen und sich bewusst zu werden, was man will und was nicht.
Zum Beispiel: Möchtest du ein Motto haben? Welche Farben gefallen dir für die Dekoration? Welche Art Hochzeitskleid / Anzug möchtest du tragen?
Besonders die Frage nach der Art der Hochzeit solltet ihr gleich zu Beginn klären. Möchtet ihr euch kirchlich trauen lassen oder das Ja-Wort in einer freien Trauung mit einem selbstständig arbeitenden Theologen zelebrieren? Vermehrt wird die Hochzeit auch nur standesamtlich vollzogen und hinterher in einer anderen Location gefeiert.
Stellt auch gleich eine vorläufige Gästeliste zusammen und besprecht, welches Budget ihr insgesamt festlegen möchtet. So erhält ihr bereits einen ersten Überblick über das Ausmaß des Events, also z. B. wie groß die Location sein muss, um die Gäste unterzubringen.
Um später Anfragen an die Dienstleister verschicken zu können, müsst ihr euch außerdem bereits darauf einigen, wann die Hochzeit etwa stattfinden soll. Stellt dafür 3 Monate zur Auswahl z. B. Juli-September.
Überlegt euch nun, bei welchem Standesamt ihr euch trauen lassen möchtet. Die Anlaufstelle ist immer das Standesamt eueres Wohnortes, die Trauung kann allerdings nach Absprache auch an einem anderen Ort stattfinden. Nach Einreichen der Dokumente muss die Trauung innerhalb eines halben Jahres stattfinden. Wünscht ihr euch eine prächtige Hochzeit, bei welcher viel organisiert werden muss, ist es empfehlenswert, die Anmeldung noch etwas hinauszuzögern. Bei einer kirchlichen oder freien Trauung muss dies auch bei der Kirche / dem Theologen angemeldet werden.
Mach deine Traumhochzeit unvergesslich
In dieser Phase geht es ans Eingemachte. Nun werden Anfragen an in Frage kommende Hochzeitslocations, Caterer, Hochzeitsfotografen /-videografen und Musiker (Bands oder DJs) versendet.
Sollen Freunde bestimmte Dienstleistungen übernehmen, solltet ihr euch zuvor mit ihrer Arbeit vertraut machen, um hinterher keine bösen Überraschungen oder gar ein Zerwürfnis der Freundschaft zu erleben.
Sind ausreichend Angebote eingetrudelt, vergleicht diese sorgfältig und bucht diese zügig. Bucht am besten auch bereits in diesem Zuge eure Flitterwochen und beantragt den Urlaub beim Arbeitgeber.
Da nun feststeht, wann und wo genau eure Hochzeit stattfinden wird, könnt ihr die Hochzeitseinladungen versenden, Geschenke-Wunschlisten zusammenstellen, sowie Trauzeugen und einen Festleiter festlegen, welcher den Ablauf der Festlichkeiten dirigiert.
Foto: Colourbox.de / #2418
Bestenfalls ein halbes Jahr vor der Hochzeit sollten der Anzug für den Bräutigam und das Brautkleid für die Braut gekauft werden. Meist müssen diese nämlich von den Brautmodegeschäften extra bestellt werden und hinterher zu einer Schneiderin zum Abändern gegeben werden.
Möchtet ihr die Brautjungfern ebenfalls mit Kleidern ausstatten, sollte dies nun ebenfalls organisiert werden.
Was bei keiner Ausstattung des Brautpaares fehlen darf, sind die Eheringe.
Wählt außerdem einen passenden Stylisten aus und vereinbart bestenfalls ein Probestyling für Haare und Make-up.
Zuletzt sollte das Brautpaar noch mit eloquenten Tanzschritten ausgestattet werden, damit der Tanz zu „eurem Song“ keine Blamage wird.
Nun steht bereits das Grundgerüst der Hochzeitsplanung und es müssen nur noch die Details ausgearbeitet werden.
Dazu gehört...
- die Dekoration in der Location auszufeilen (z. B. mithilfe eines Probetisches),
- das Menü des Caterings abzusegnen und eine Menükarte drucken zu lassen,
- einen Sitzplan für die endgültige Gästeliste zu erstellen,
- die Hochzeitstorte und Blumen (Deko und Brautstrauß) zu bestellen,
- dem Musiker „eueren Song“ und weitere Wunschlieder mitzuteilen,
- Konstellationen, Posen und Accessoires mit eurem Fotografen grob abzusprechen,
- einen Schlechtwetterplan vorzubereiten
- und vor allem Hochzeitsaktivitäten zu planen.
Optional kann in dieser Phase ein Eheversprechen geschrieben werden, Gastgeschenke vorbereitet und Transport sowie Übernachtungen für die Gäste organisiert werden.
Weitere Hochzeitsgeschenke:
In der letzten Phase ist der große Tag nur noch eine Generalprobe entfernt, in welcher du dir von allen Dienstleistern bestätigen lässt, dass alle deine Wünsche tatsächlich wie geplant erfüllt werden. Bei manchen Kirchen und Standesämtern kann außerdem der Ablauf vor Ort durchgegangen werden, was immer empfehlenswert ist, da es dem Brautpaar meist etwa Nervosität nimmt.
Nun ist aber endlich die Hochzeitsplanung geschafft und der lang ersehnte Hochzeitstag kann genossen und eure Liebe mit euren Gästen ordentlich gefeiert werden, bevor es in die Flitterwochen geht!
Tipp: Auch wenn du bei der Hochzeitsplanung dein Bestes gibst, solltest du deinem Seelenwohl zuliebe das Wort „perfekt“ für deine Hochzeit neu definieren. Trotz der besten Planung geht immer mal wieder etwas schief. Und sind es nicht stets die Macken, die aus allem etwas ganz Besonderes machen?